Ein Stipendium für mein Kind?! – Wir helfen gerne weiter!
In vielen Familien ist die Finanzierung eines Studiums ein wichtiges Thema, wenn der Nachwuchs den Schritt an die Hochschule geht. Ein Stipendium ziehen dann jedoch nur wenige in Betracht – viel zu oft ruft der Begriff zahlreiche Fragezeichen hervor:
Das kostenfreie Informationsangebot Elternkompass der Stiftung der Deutschen Wirtschaft hilft Ihnen bei diesen Fragen gerne weiter.
Sie können sich telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie zudem erste hilfreiche Informationen zu Stipendien für Studierende.
„Gerne beantworte ich Ihre Fragen telefonisch unter 030 . 278906 - 777 zu folgenden Zeiten: Montag und Dienstag von 10.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr, Donnerstag 14– 17 Uhr."
Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail an service@elternkompass.info schicken oder direkt in das folgende Formular tippen.”
Bitte schicken Sie Ihre Fragen per E-Mail an service@elternkompass.info.
Sie möchten den Elternkompass-Flyer an Interessierte weitergeben?
Gern schicken wir Ihnen kostenfrei ausreichend Exemplare zu. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail (service@elternkompass.info) mit Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl.
Weitere Informationen für Eltern rund um die Studien- und Berufsorientierung finden Sie auch in unserer kostenlosen Broschüre.
Die Auswahlkriterien für ein Stipendium werden durch jeden Stipendiengeber selbständig festgelegt. Sie können dementsprechend sehr unterschiedlich sein. Gute bis sehr gute Leistungen und ehrenamtliches Engagement gehören zu den häufigsten Bewerbungsvoraussetzungen. Für eine chancenreiche Bewerbung bei den Begabtenförderwerken ist die Erfüllung beider Kriterien unumgänglich. Bei fachspezifischen Stipendien, die meist von Unternehmen oder Hochschulen vergeben werden, stehen das Talent und die Noten in relevanten Schul- oder Studienfächern bei der Auswahl im Vordergrund. Andere Stipendiengeber fördern Jugendliche einer bestimmten Region, oder wenn sie eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können. Auch die Persönlichkeit und die Qualität einer Bewerbung spielen in Auswahlverfahren eine Rolle.
In jedem Falle gilt: Zahl und Vielfalt der Stipendien für Nachwuchskräfte ist hierzulande groß und es lohnt sich zu schauen, ob ein auf das eigene Profil passender Förderer darunter ist.
Gemeinsam mit den 13 Begabtenförderungswerken vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich rund 50.000 Stipendien an Studierende und Promovierende. Erwartet werden überdurchschnittliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement. Die einzelnen Begabtenförderungswerke decken verschiedene gesellschaftliche Interessen und Ansichten ab: es gibt z. B. politische und religiöse Anbieter und mehr wirtschaftlich oder gewerkschaftlich orientierte Werke.
Die Höhe der Stipendien ist bei allen Begabtenförderungswerken gleich. Hinzu kommt eine umfangreiche ideelle Förderung wie verschiedene Workshops und ein breites Netzwerk.
Einen Überblick zu den einzelnen Werken und ihrem Angebot gibt es unter www.stipendiumplus.de.
Mit dem Deutschlandstipendium werden junge Talente gefördert. Entscheidend ist die Leistung an der Schule, Hochschule oder für die Gesellschaft. Wenn sich junge Menschen zum Beispiel ehrenamtlich engagieren, können sie ebenso in den Genuss der Förderung kommen wie bei herausragenden Noten.
Die Förderung beträgt 300 Euro monatlich. Die eine Hälfte zahlt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die andere Hälfte private Geldgeber. Das Stipendium ist sowohl unabhängig von dem Einkommen der Eltern als auch von dem des Kindes und muss nicht zurückgezahlt werden.
Für das Deutschlandstipendium können sich Studierende direkt über ihre Hochschule bewerben und erhalten dort auch entsprechende Informationen zu den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren.
Weitere Informationen unter www.deutschlandstipendium.de.
Beruflich besonders begabte Erwachsene erhalten mit dem Aufstiegsstipendium die Möglichkeit zu einem Studium. Bewerbungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Ein Hochschulabschluss darf jedoch noch nicht vorhanden sein. Eine Altersobergrenze gibt es nicht.
Das Aufstiegsstipendium verbindet finanzielle und ideelle Förderung. Die Höhe der finanziellen Unterstützung richtet sich danach, ob das Studium berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert wird. Die ideellen Angebote umfassen die Teilnahme an Seminaren, den Austausch in regionalen Gruppen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Teilnehmern über eine exklusive Kommunikationsplattform.
Weitere Informationen auf der Website des Aufstiegsstipendiums.
Die Anzahl an Stipendiengebern ist riesig. Manche Programme fördern Studierende eines bestimmten Fachgebiets oder aus einer bestimmten Region. Andere leisten z. B. Hilfestellung für Alleinerziehende, für Menschen mit Migrationshintergrund, für chronisch Kranke oder für Personen mit Behinderung. Es gibt Stipendien für Studierende ebenso wie für junge Menschen, die an ihrer Doktorarbeit schreiben oder ein Forschungsprojekt betreuen.
Um einen ersten Überblick zu bekommen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Stipendien-Datenbank Stipendienlotse eingerichtet. Das Angebot ermöglicht die zielgenaue Suche nach unterschiedlichen Kriterien. So können Sie z. B. nach einem Stipendium für ein bestimmtes Studienfach suchen oder sich alle Stipendienprogramme für ein Praktikum im Ausland anzeigen lassen.