Darüber hinaus stehen beim Mentoring-Workshop auch der Austausch und die Vernetzung im Mittelpunkt. Er bietet die Möglichkeit, auch überregional und jahrgangsübergreifend zu arbeiten, gemeinsam zu planen und voneinander zu lernen. In verschiedenen Teams wurden neue Ideen für die Regionalarbeit entwickelt. Bei einem Spaziergang durchs Berliner Regierungsviertel hatten die Mentorinnen und Mentoren ausführlich Zeit, sich zu Zweit über ihre Motivation für ein Ehrenamt beim Studienkompass auszutauschen.
Am Freitagabend hatte sdw-Generalsekretär Dr. Arndt Schnöring in seiner Dinner Speech den Ehrenamtlichen bereits für ihr umfassendes und langfristiges Engagement gedankt. Erfreut konnte er hervorheben, dass sich unter den Mentorinnen und Mentoren auch immer mehr Alumni des Studienkompass befinden, die ihre selbstgemachten Erfahrungen jetzt weitergeben. Ein schönes Beispiel für das große Studienkompass-Netzwerk und die gegenseitige Unterstützung.
Auch für 2022 sucht der Studienkompass wieder Mentorinnen und Mentoren, die Lust haben, die Jugendlichen zu begleiten und einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit leisten möchten. Mehr Infos hier.
Scroll